Eschborn statistisch |
||
|
||
Eschborn ist eine junge Stadt im Vordertaunus. |
||
Im Jahre 1970 wurde die 1200-Jahr-Feier veranstaltet. Gleichzeitig erhielt Eschborn die Stadtrechte. Die günstige Verkehrslage Eschborns zwischen den großen Städten im Rhein-Main-Gebiet, die Autobahnverbindung nach Norden und Süden der Bundesrepublik und die Lage zwischen Taunus und der Stadt Frankfurt am Main haben zu der heutigen Entwicklung Eschborns beigetragen. |
||
Statistische Angaben: | ||
Flächengröße der Stadt | 1.213 ha |
|
Höhe über NN | 138 m | |
Einwohner am 31.12.2010 | 20.811 | |
Zahl der Arbeitsplätze | ca. 31.000 | |
Anzahl der Gewerbe- und Handelsbetriebe | ca. 3.556 | |
Bus-Verbindungen: | Linie | |
Frankfurt/Rödelheim - Eschborn-Oberursel | 252 | |
Eschborn - Frankfurt/Höchst | 58 | |
Schwalbach - Eschborn - MTZ - Hofheim ( Kreisstadt ) | 810 | |
Hofheim - Bad Soden - Eschborn | 812 | |
Nachtbuslinie/Wochenende und vor Feiertagen | n11 | |
S-Bahn-Verbindungen: ( 3 Bahnhöfe in Eschborn) | ||
Darmstadt - Frankfurt - Eschborn - Bad Soden - Frankfurt-Darmstadt | S 3 |
|
Langen - Frankfurt - Eschborn - Kronberg und zurück | S 4 |
|
Autobahnanschlüsse: | ||
Nord - Süd | A 5 |
|
Frankfurt - Wiesbaden | A 66 |
|
Steuereinnahmen je Einwohner 1998 (Spitzenreiter im Land Hessen) | 5.391,00 DM |
|
Gewerbesteuerhebesatz | 280 % |
|
Schulden am 30.06.2000 | 0,0 DM |
|
|
||
|