Stadt |
Info - Stadt
- URL - Web |
E-Mail |
Telefon |
Berlin |
Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen und
Embryonaltoxikologie
Spandauer Damm 130, D-14050 Berlin
Giftnotruf Berlin |
 |
Tel.: +49
(0)30 / 19240 (Notfall)
und 30686- 711 (allgemeine Anfragen)
Fax: +49 (0)30 / 30686- 721 |
Universitätsklinikum Rudolf Virchow
Abt. Innere Medizin mit Schwerpunkt Nephrologie und Intensivmedizin
Augustenburger Platz 1, D-13353 BerlinInformationszentrale bei Vergiftungen im
Virchow-Klinikum |
 |
Tel.: +49
(0)30 / 450- 53555 und -53565
Fax: +49 (0)30 / 450- 53915 |
Bonn |
Informationszentrale gegen Vergiftungen für Kinder
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Zentrum für Kinderheilkunde
Adenauerallee 119, D-53113 Bonn Giftzentrale Bonn |
 |
Tel.: +49
(0)228 / 1 92 40 und 2873211
Fax: +49 (0)228 / 287- 3314 |
Erfurt |
Gemeinsames Giftinformationszentrum der Länder
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Nordhäuser Straße 74, D-99089 Erfurt Gemeinsames
Giftinformationszentrum |
 |
Tel.: +49
(0)361 / 73073 - 0
Fax: +49 (0)361 / 73073 - 17 |
Freiburg |
Universitätskinderklinik, Informationszentrale für
Vergiftungen
Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Mathildenstraße 1, D-79106 Freiburg Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg |
 |
Tel.: +49
(0)761 / 19240
Fax: +49 (0)761 / 270- 4457 |
Göttingen |
Georg-August-Universität, Giftinformationszentrum-Nord
Robert-Koch-Straße 40, D-37075 Göttingen Giftinformationszentrum-Nord |
 |
Tel.: +49
(0)551 / 19240 (Notruf)
und 38- 3180 (Fachinformation)
Fax: +49 (0)551 / 38- 31881 |
Homburg/Saar |
Informations- und Beratungszentrum für Vergiftungsfälle
an den Universitätskliniken, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
D-66421 Homburg/Saar Giftinformationszentrale |
 |
Tel.: +49
(0)6841 / 19240
Fax: +49 (0)6841 / 168314 |
Kassel |
Untersuchungs- und Beratungsstelle für Vergiftungen
Karthäuserstraße 3, D-34117 Kassel |
 |
Tel.: +49
(0)561 / 9188- 320
Fax: +49 (0)561 / 9188- 199 |
Leipzig |
Universitätsklinikum, Toxikologischer Auskunftsdienst
Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig
Härtelstraße 16-18, D-04107 Leipzig |
 |
Tel.: +49
(0)341 / 9724666
Fax: +49 (0)341 / 9724659 |
Mainz |
Giftinformationszentrale Mainz, Klinische Toxikologie
(Bau 209 IA)
II.Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz
Langenbeckstr. 1
D-55131 Mainz Giftinfo Mainz |
 |
Tel.: +49
(0)6131 / 19240
Fax: +49 (0)6131 / 232468 |
Mönchengladbach |
Toxikologische Untersuchungsstelle
Wallstraße 10, D-41061 Mönchengladbach |
 |
Tel.: +49
(0)2161 / 8194- 0
Fax: +49 (0)2161 / 8194- 50
|
München |
Giftnotruf und Mobiles Gegengift-Depot,
Toxikologische Abteilung der II. Medizinischen Klinik rechts der Isar
Ismaninger Straße 22, D-81675 München Giftnotruf München |
 |
Tel.: +49
(0)89 / 19240
Fax: +49 (0)89 / 4140- 2467 |
Nürnberg |
Toxikologische Intensivstation, II. Medizinische Klinik,
Städtisches Krankenhaus Nürnberg Nord
Flurstraße 17, D-90419 Nürnberg Giftinformationszentrale Nürnberg |
 |
Tel.: +49
(0)911 / 398- 2451 und - 2665
Fax: +49 (0)911 / 398- 2999 |
Giftnotrufzentrale in Österreich |
Vergiftungsinformationszentrale, Allgemeines Krankenhaus
Währinger Gürtel 18-20
A-1090 Wien Vergiftungs-Informationszentrale-Wien
|
 |
Tel.: +43
(0)1 / 406 43 43
und allgemeine Anfragen +43 (0)1 / 404 00 2222 |
Giftnotrufzentrale in der Schweiz |
Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum
Klosbachstrasse 107, CH-8030 Zürich Schweizerisches
Toxikologisches Informationszentrum |
 |
Notruf: 145
Tel.: +41 (0)1 / 25- 15151 und allgemeine Anfragen +41 (0)1 / 25- 16666
Fax: +41 (0)1 / 25- 28833 |
Informationen
bereithalten
- Wenn Sie den Giftnotruf anrufen, sollten Sie
möglichst genau Angaben zu folgenden Fragen machen können:
- Wer? Kind oder Erwachsener? Alter, Geschlecht,
ungefähres Körpergewicht sind hilfreiche Informationen für die Einschätzung der
Situation.
- Was? Möglichst genaue Angabe, was eingenommen wurde:
Arzneimittel, Haushaltsprodukt, Chemikalie, Pflanze, Pilze, Tier, Lebensmittel, Drogen -
möglichst genaue Bezeichnung von der Verpackung angeben.
- Wann? Zeitpunkt der Einnahme oder Einwirkung und Dauer
der Einwirkung angeben.
- Wie? Angaben, auf welchem Weg Ihr Kind die giftige
Substanz aufgenommen hat - geschluckt, eingeatmet oder über die Haut.
- Wie viel? Möglichst genaue Mengenangabe, zum Beispiel
Anzahl der Tabletten, Tropfen, Pflanzenteile, Flaschengröße und fehlende Menge und
Ähnliches.
Nach Möglichkeit sollten Sie zusätzlich
möglichst genau angeben können,
- wie es dem Kind geht, zum Beispiel Atmung, Kreislauf, Bewusstseinslage, sonstige
Symptome,
- wo sich der Unfall ereignet hat und unter welcher Nummer Sie telefonisch zu erreichen
sind,
- ob und welche Maßnahmen bereits unternommen wurden.
|